Die Templateengine
Was ist das?
Stellen Sie es sich vor wie bei einem Serienbrief. Dort werden z.B. Adressfelder mit realen Adressen gefüllt und zwar an der Stelle wo der passende Platzhalter steht.
Der Templateengine werden Werte zugewiesen die aus den verschiedensten Quellen stammen können und dann während des Ablaufes eingesetzt.
Das hat natürlich den Vorteil das man das grundlegene Template und damit das einheitliche grundsätzliche Aussehen von Seiten die es verwenden nicht ändert.
Es werden lediglich andere Inhalte eingesetzt.
Natürlich lässt sich das Haupttemplate auch in Abhängigkeit von der konkreten Seite übersteuern. Entweder verändert man es dynamisch oder setzt ein ganz anderes ein.
Der Vorteil liegt in der einfachen Wartung.
Bei unserer Engine wird PHP pur verwendet. Es ist also nicht notwendig eine neue Sprache zu erlernen wie z.B. bei Smarty.
Mit Smarty haben wir ja langjährige Erfahrung, haben sogar den Entwickler kennen gelernt und wie der Zufall es will, hat der den Neubau seiner Firma ausgerechnet auf dem Grundstück gesetzt wo mein Geburtshaus stand.
Aber das mit einer eigenen Sprache zu machen, es nach PHP zu kompilieren um es dann so zu verwenden - das ist schlichter Unsinn.
Das ist übrigens auch der Grund warum mit Systemen die Smarty einsetzen nicht die Höchstleistung erreicht werden kann.
Der Einsatz der Templateengine ist simpel , z.B. wird mit nachstehenden Eintrag der Inhalt der betreffenden Seite ausgegeben.
$this->show('inhalt');
Und - selbstverständlich gibt es massenhaft Plugins die komplexe Funktionen beinhalten können und ebenso einfach eingesetzt werden.
$this->plugin('pirss2');
Damit wird ganz einfach ein RSS - Feed - Leser geladen der hier die Tagesschau Nachrichten ausgibt.
Wenn Plugins Parameter benötigen geht das so:
$this->plugin('pirss2|url=http://www.tagesschau.de/xml/rss2|max=>100'));
Parameter werden mit dem Zeichen | getrennt
Und wie man sehen kann leistet PST wirklich voll Power.

Bei der Einbindung von Fremdinhalten besteht immer die Gefahr das diese nicht mit korrektem HTML ausgeführt sind. In dem Fall übernimmt man fremde Fehler und eine Seite kann nicht mehr validiert werden.
Es kann auch sein das z.B. Images welche für die Originaldomain lizensiert sind auf anderen nicht gezeigt werden können.
Nach Washington-Besuch: Kyjiw sieht Trumps Kurs mit Sorge
Ohne Tomahawk-Marschflugkörper kehrt Präsident Wolodymyr Selenskyj nach Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump aus Washington zurück. Die Opposition in der Ukraine übt Kritik und Beobachter sprechen von Enttäuschung.
"Tatort"-Titelmelodie-Komponist Klaus Doldinger ist tot
Er schuf das Intro für die erfolgreichste Krimireihe der Republik - und schrieb sich unauslöschlich in die deutsche wie auch internationale Jazzgeschichte ein.
Kanzler Merz schließt Zusammenarbeit mit AfD kategorisch aus
Der Bundeskanzler und CDU-Chef Friedrich Merz hat jegliche Zusammenarbeit mit der AfD entschieden abgelehnt. Zugleich spricht er sich gegen ein AfD-Verbotsverfahren aus.
"Das crazy" ist Jugendwort des Jahres 2025
Früher hätte man gesagt: "Das ist verrückt"; die Generation Z nutzt lieber "Das crazy" als Allzweckfloskel. Der Ausdruck setzte sich knapp gegen die Mitfavoriten zum Jugendwort 2025 durch: "goonen" und "checkst du".
Richtungswahl in Nordzypern
Nordzypern wählt am Sonntag seinen Präsidenten. Die beiden aussichtsreichsten Kandidaten, Ersin Tatar und Tufan Erhürman, sehen die Zukunft ihres Land sehr unterschiedlich.
Epstein-Affäre: Prinz Andrew gibt Titel und Ehren auf
Der Bruder von König Charles III. zieht sich noch weiter zurück. Der wegen seiner Verbindungen zu US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein weiter in der Kritik stehende Prinz Andrew verzichtet auf seine royalen Titel.
Israel kann Geisel-Leichnam identifizieren
Die Armee werde keine Kompromisse eingehen, bis alle toten Geiseln zurück seien, heißt es. Die Hamas will auch künftig eine entscheidende Rolle im Gazastreifen spielen - und verweigert sich beharrlich ihrer Entwaffnung.
Treffen mit Selenskyj: Trump drängt auf Waffenruhe
Bei dem Treffen zwischen US-Präsident Trump und seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj im Weißen Haus wird über Frieden gesprochen. Beim Thema Tomahawks blockt Trump ab.
News kompakt: Vorerst wohl keine Tomahawks für die Ukraine
Medien berichten, dass US-Präsident Trump die Freigabe von Tomahawk-Raketen an die Ukraine verweigert habe. Überall in den USA wollen tausende Menschen gegen den Präsidenten demonstrieren. Das Wichtigste in Kürze.
Wundermittel? Debatte um HIV-Präventionsspritze in Simbabwe
Simbabwe führt Lenacapavir ein – eine bahnbrechende HIV-Prophylaxe. Fachleute feiern sie als Fortschritt, doch in der Bevölkerung gibt es Bedenken über Kosten, Sicherheit und Zugänglichkeit.
Deutsche Medien zeichnen Zerrbild von Ausländerkriminalität
Der Anteil der in Medien genannten Tatverdächtigen mit Migrationshintergrund ist dreimal so hoch wie in der Kriminalstatistik. Woran liegt das? Antworten gibt es in einer Langzeitstudie.
Polen lässt mutmaßlichen Nord-Stream-Saboteur frei
Ein polnisches Gericht lehnt die Auslieferung von Wolodymyr Z. nach Deutschland ab und setzt ihn auf freien Fuß - mit einer erstaunlichen Begründung. Das könnte Folgen für das deutsch-polnische Verhältnis haben.
Afrobeat meets Beethoven: Das Campus-Projekt 2025
Junge nigerianische und deutsche Musizierende haben sich beim Beethovenfest für das diesjährige Campus-Projekt der DW zusammengetan - und neben Musik auch Erinnerungen fürs Leben geschaffen.
Windkraft: Wie man noch bessere Windturbinen baut
Moderne Windturbinen werden immer effizienter und laufen sogar bei schwachem Wind. Höhere Anlagen und längere Rotorblätter könnten künftig noch höhere Erträge bringen. Doch das ist gar nicht so einfach.
FIFA-Turnier: Großer Schritt für afghanische Fußballerinnen
Nach der Rückkehr der Taliban nach Afghanistan flohen viele Fußballerinnen aus dem Land. Nun startet eine Frauen-Flüchtlingsmannschaft erstmals bei einem Turnier des Weltverbands FIFA - in Dubai.
Autoren aus Israel und Gaza: Schreiben mit dem Trauma
Auf der Frankfurter Buchmesse sind die Folgen des Hamas-Terrors und des Gaza-Kriegs auch nach dem Waffenstillstand ein Thema. Wie gehen Israeli und Palästinenser damit um?
Anschlag auf Auto von Mafia-Experten in Italien
Zwei Explosionen erschüttern einen Vorort von Rom: Der Wagen des Investigativjournalisten Sigfrido Ranucci und ein weiteres Fahrzeug gehen in Flammen auf. Steckt die Mafia hinter dem Anschlag?
ICE L: Deutsche Bahn stellt neue Intercity-Express-Züge vor
Die Deutsche Bahn glänzt in letzter Zeit eher durch Negativschlagzeilen. Auch Ihr Zugpferd ICE sorgt für Kritik bei den Passagieren. Nun bringt die Bahn eine neue Schnellzuggeneration auf Deutschlands Schienen.
"Stadtbild"-Kommentar: Bundeskanzler Merz in der Kritik
Bei einem Termin in Potsdam spricht Kanzler Merz von "Problemen im Stadtbild" in Deutschland und lobt die verschärfte Migrationspolitik. Oppositionspolitiker sind empört, ein Merz-Sprecher versucht, die Wogen zu glätten.
Leiche unauffindbar - Laura Dahlmeier bleibt am Laila Peak
Die Suche nach Laura Dahlmeier ist beendet. Die frühere Weltklasse-Biathletin bleibt nach ihrem tödlichen Unglück am Laila Peak in Pakistan. Eine Bergung der sterblichen Überreste ist nicht mehr möglich.
Trump kündigt Treffen mit Putin in Budapest an
Nach einem Telefonat mit Wladimir Putin will US-Präsident Donald Trump den Kremlchef erneut treffen. Zuvor empfängt er den ukrainischen Präsidenten im Weißen Haus, um über die Lieferung von Tomahawks zu sprechen.
Arme leiden am meisten unter Klimagefahren
Fast 80 Prozent der ärmsten Menschen auf der Welt sind durch den Klimawandel besonders gefährdet. Das zeigt eine aktuelle Studie der Vereinten Nationen.
US-Admiral tritt nach Angriffen in der Karibik zurück
Admiral Alvin Holsey, verantwortlich für den US-Einsatz in der Karibik, gibt sein Amt ab. Medien melden zugleich einen neuen Angriff auf ein mutmaßliches Drogenboot. Venezuela spricht von "psychologischer Kriegsführung".
Oberst Randrianirina übernimmt die Führung in Madagaskar
Das Militär will nach der Machtübernahme den Anschein geordneter Verhältnisse erwecken. Madagaskars Bevölkerung steht zwischen Hoffen und Bangen. Die Generation Z fordert weitergehende Reformen - und Mitbestimmung.
Trumps Strafzölle: Wie abhängig sind die USA von China?
Im Handelsstreit mit den USA setzt Peking auf Härte und neue Handelspartner. Je höher die Strafzölle, so scheint es, desto größer das Selbstbewusstsein. Ein Blick auf Chinas kontinuierliche Abkehr von den USA.
Champions League: FC Bayern und Wolfsburg dank VAR siegreich
In der Champions League der Frauen begünstigt der Videoschiedsrichter beide Bundesliga-Klubs bei späten Entscheidungen. Dem VfL Wolfsburg gelingt so der perfekte Start, die Bayern betreiben Wiedergutmachung.
Wie Odessas Bürgermeister Staatsbürgerschaft und Amt verlor
Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Hennadij Truchanow die ukrainische Staatsbürgerschaft entzogen. Grund soll ein russischer Pass des abgesetzten Bürgermeisters von Odessa sein. Der will dagegen vorgehen.
Wird Südafrika Sexarbeit entkriminalisieren?
Südafrika könnte als erstes afrikanisches Land Sexarbeit entkriminalisieren - ein Schritt, der marginalisierte Gruppen vor Gewalt und Gesundheitsrisiken schützen könnte. Doch der Fall stößt auf Widerstand.
Überlebt die globale Mindeststeuer?
Bei der Tagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank in Washington wird auch über die globale Mindeststeuer beraten. Ist sie tot? Der deutsche Finanzminister sagt Nein. Der Bundeskanzler sieht das anders.
Trump erlaubt geheime CIA-Aktionen in Venezuela
Der US-Präsident erhöht den Druck auf den venezolanischen Staatschef Nicolás Maduro. Der reagiert mit Empörung auf die jüngsten Äußerungen von Donald Trump und kündigt Militärübungen an.
Proteste gegen die Regierung in Peru schlagen in Gewalt um
In mehreren Städten Perus haben Tausende Menschen gegen den neu ernannten Präsidenten José Jeri und das Parlament demonstriert. Die Unruhen kosteten ein Menschenleben.
Ukraine: Historiker Schlögel warnt vor Spaltung Europas
Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025. Im DW-Gespräch fordert er weitere militärische Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland - und hat einen Rat für alle Zweifler.
Jim Morrison glückt erste Skiabfahrt durch Everest-Nordwand
Der US-Amerikaner Jim Morrison ist mit Skiern durch die extrem steile und gefährliche Nordwand des Mount Everest gefahren. Er widmet den Erfolg seiner tödlich verunglückten Lebensgefährtin.
Welternährungstag: Ernährt die Ukraine noch immer die Welt?
Die Ernten in der fruchtbaren Ukraine sind seit dem russischen Überfall um ein Viertel eingebrochen. Doch trotz zerstörter Häfen und verlorener Ackerflächen exportiert das Land wieder Lebensmittel in großem Umfang.
Iran zwischen Widerstand und Pragmatismus
Trumps "Gaza-Plan“ schafft neue Realitäten im Nahen Osten. Dem Iran bleiben nur wenige Optionen.
USA entziehen Ausländern Visa wegen Aussagen zu Charlie Kirk
Nach Reaktionen auf das Attentat auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk zieht die US-Regierung Konsequenzen. Mehrere Ausländer verlieren ihr Visum, weil sie angeblich Kirks Tod gefeiert oder gerechtfertigt haben.
Kap Verde: Afrikas Inselstaat jubelt über erste WM-Teilnahme
Kap Verde ist erstmals für eine Fußball-WM qualifiziert. Der historische Erfolg bewegt das ganze Land und geht weit über die Grenzen der neun bewohnten Inseln im Atlantik hinaus.
Kenias Oppositionspolitiker Raila Odinga gestorben
Raila Amolo Odinga, seit mehr als drei Jahrzehnten das Gesicht der kenianischen Opposition, ist im Alter von 80 Jahren verstorben. Er bleibt für seine Schlüsselrolle im demokratischen Wandel Kenias in Erinnerung.
Holocaust-Foto: Mordender Nazi von 1941 ist identifiziert
Das Foto "Der letzte Jude in Winniza" wurde zu einem der bekanntesten Zeugnisse des Holocaust in Osteuropa. Nun konnte der SS-Täter identifiziert werden – mit Schwarmintelligenz und KI.
Fußball-WM 2026: Trump droht US-Städten wie Boston mit Aus
US-Präsident Donald Trump will demokratisch regierte Städte wie Boston und Los Angeles mit dem Entzug von Fußball-WM-Spielen politisch unter Druck setzen - per Anruf bei FIFA-Chef Infantino und gegen die FIFA-Statuten.
Gaza: Wie realistisch ist die Entwaffnung der Hamas?
Nach dem Willen vieler Staaten soll die Hamas entwaffnet und entmachtet werden. Doch bisher ist sie weiterhin im Gazastreifen präsent und liefert sich blutige Machtkämpfe mit rivalisierenden Clans und Gruppen.
Kampf gegen AIDS: Deutsches Team findet Antikörper gegen HIV
Kurz vor Beginn der Europäischen AIDS-Konferenz wurde an der Uniklinik Köln ein neuer Antikörper gegen das HI-Virus entdeckt. Er kann im Labor Infektionen verhindern und Viren neutralisieren - eine neue Waffe gegen AIDS?
Queer in der Republik Moldau: Zwischen Angst und Aufbruch
Nach dem Sieg der proeuropäischen PAS in der Parlamentswahl ist die queere Gemeinschaft in der Republik Moldau erleichtert. Aber das Aufatmen ist nur von kurzer Dauer. Denn die gesellschaftliche Anerkennung fehlt noch.
Handelsstreit: China droht USA mit "Kampf bis zum Ende"
Die Regierung in Peking wird im Handelskonflikt mit den USA nicht zurückweichen - wie sie mit martialischen Worten deutlich macht. Parallel dazu weitet sich der Streit auf die Seeschifffahrt aus.
Wieviel Kalkül steckt hinter der US-Hilfe für Argentinien?
Die US-Regierung stützt vor den Parlamentswahlen den Reformkurs des argentinischen Präsidenten Javier Milei. Das zeigt die Verletzlichkeit der libertären Wirtschaftspolitik in Buenos Aires.
Dubai-Schokolade & Matcha: Die dunkle Seite von Food-Trends
Sie sind in (fast) aller Munde und bei Social Media schon lange viral: Dubai-Schokolade mit Pistaziencreme-Füllung und Matcha-Tee als gesunder Wachmacher. Doch der große Hype hat Schattenseiten.
Gastland Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse 2025
Die 77. Frankfurter Buchmesse stellt den südostasiatischen Inselstaat in den Fokus. Wir sind auf die Philippinen gereist und stellen drei wichtige Stimmen der heimischen Literatur vor - zeitgenössisch und historisch.
DFB-Team: Wann platzt der Knoten bei Florian Wirtz?
In der WM-Qualifikation holt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in Nordirland drei wichtige Punkte. Sie sind hart erarbeitet - mit am schwersten tut sich der "Künstler" im DFB-Team.
Gaza: Menschen stehen vor Ruinen und ungewisser Zukunft
Israel zieht sich langsam aus dem Gazastreifen zurück, Menschen kehren zu ihren Häusern zurück. Sie stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Bei vielen Palästinensern überwiegt die Verzweiflung.
Sorge vor Eskalation zwischen Afghanistan und Pakistan
Nach den heftigen Kämpfen am Wochenende haben sich die Spannungen zwischen Afghanistan und Pakistan verschärft. Experten warnen, dass tiefes Misstrauen und mangelndes Krisenmanagement zu weiterer Gewalt führen könnten.
Jehona Kicaj: "ë" - Eine leise Einladung zum Zuhören
Die Kosovo-Albanerin Jehona Kicaj, die seit ihrer Kindheit in Deutschland lebt, ist mit ihrem Debüt-Roman "ë" für den deutschen Buchpreis nominiert. Es geht darin um Erinnerungen, über die selten gesprochen wird.
Vertrauenskrise: Wie die EU die Gen Z für sich gewinnen will
Junge Europäer sind von den demokratischen Strukturen der EU nicht sonderlich überzeugt. Das zeigen Umfragen. Die EU möchte diese Einstellung ändern, aber schafft sie das auch?
Bad Bunny beim Super Bowl: Ärger im Trump-Lager
Der Superstar aus Puerto Rico ist Headliner der Halbzeitshow des Super Bowl 2026. Bad Bunny will komplett auf Spanisch performen - zum großen Ärger von Trumps Anhängerschaft.
Treibstoffkrise in Russland: Benzinmangel und hohe Preise
In diesem Jahr hat die Ukraine mit Drohnen bereits viele russische Ölraffinerien angegriffen. Benzin wird knapp, Notlösungen greifen kaum. Ein stilles Abkommen mit der Ukraine könnte für den Kreml zum Ausweg werden.
News kompakt: Trump kündigt massive Extra-Zölle für China an
Mit Verweis auf die aktuelle Handelspolitik der Volksrepublik holt der US-Präsident zum Gegenschlag aus. Das Ringen um eine stabile Regierung in Frankreich geht in eine neue Runde. Das Wichtigste in Kürze.
Sex in Langzeitbeziehungen: wenig, weniger, gar nicht?
Die Lust auf Sex lässt in Paarbeziehungen oft nach. Woran das liegt, warum Männer und Frauen unterschiedlich empfinden und weshalb es sich für Paare lohnt, ihre Sexualität nicht aus den Augen zu verlieren.
DFB-Sieg gegen Luxemburg - ein Muster ohne Wert?
In der WM-Qualifikation ist das Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bereits nach rund 20 Minuten entschieden. Welche Schlüsse lassen sich trotzdem aus der Partie ziehen?
Präsidentschaftswahl: Eine Kamerunerin gegen die Männerherrschaft
In Kamerun wird an diesem Wochenende gewählt. Nach 43 Jahren hofft das Land auf eine Abwahl des 92-jährigen Präsidenten Paul Biya. Unter den Kandidaten ist eine selbstbewusste Frau: Patricia Tomaino Ndam Njoya.
Kunstmarkt: Rembrandt für alle?
Schon mal davon geträumt, einen echten Rembrandt zu besitzen? Im heutigen Kunstmarkt können bei solchen Werken alle mitmischen - auch ohne Millionenvermögen. Es gibt dann allerdings auch nur einen Anteil am Kunstwerk.
Krüger: "Mentale Erkrankungen sind keine Muskelverletzungen"
Mentale Erkrankungen sind in der Sportwelt keine Seltenheit. Darüber zu sprechen, ist oftmals noch ein Tabu. Die ehemalige Säbelfechterin Léa Krüger macht ihre Bulimie-Erkrankung öffentlich und fordert Veränderungen.
Fettleber: Wohlstand führt zur Zunahme in USA und Indien
NASH, die entzündliche Variante der Fettleber, breitet sich aus - nicht nur in den USA, sondern auch in Indien. Warum immer mehr Menschen betroffen sind und warum eine rechtzeitige Diagnose wichtig ist.
Deutsche Autobauer leiden - Merz ruft zum Gipfel
Die deutschen Autohersteller brauchen Hilfe, um den Absatz ihrer E-Autos anzukurbeln. Berlin steht unter Druck, weil die deutschen Verkäufe einbrechen und die chinesischen Konkurrenten auf dem Vormarsch sind.
Bioterrorismus: Wie KI Biotechnologie zur Waffe macht
Zwei chinesische Forscher stehen im Verdacht, einen Pilz als Agroterrorismus-Waffe in die USA gebracht zu haben. KI und Biotechnologie werden zur neuen Sicherheitsherausforderung für westliche Demokratien.
Olympiasiegerin Caster Semenya: "Es ist niemals vorbei"
Die südafrikanische Läuferin kündigt an, ihren Kampf gegen die Regeln zur Geschlechtszugehörigkeit im Sport fortzusetzen. Im DW-Gespräch kritisiert sie die "schwache Führung" des Leichtathletik-Weltverbands.
Nobelpreis für Chemie geht an Materialforscher
Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Großbritannien) und Omar Yaghi (Jordanien) werden mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Das gab die Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt.
Israelis und Palästinenser - auf ewig gespalten?
Das Verhältnis zwischen Menschen aus Israel und den palästinensischen Gebieten ist auf einem Tiefpunkt. Die DW hat mit Meinungsforschern und Konfliktexperten über mögliche Auswege gesprochen.
Fahren E-Autos von VW mit "Konfliktmineralien" aus Afrika?
Der deutsche Autobauer benötigt für die Umstellung auf Elektrofahrzeuge erhebliche Mengen an Mineralien. Recherchen der DW zeigen, dass einige der berüchtigtsten Betriebe Afrikas Teil der Lieferkette von Volkswagen sind.
Litauen greift nach den Startup-Sternen
In Litauen setzt man auf den Startup-Sektor, und dabei vor allem auf sogenannte Fintechs. Das könnte das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Jedoch müssen mehr junge Unternehmen den großen Sprung schaffen.
Wie dramatisch das "Drama" am Mount Everest wirklich war
Die Medien überschlugen sich: Hunderte von Menschen seien auf der tibetischen Seite des Everest in Lebensgefahr, hieß es. Auch von Toten war die Rede. Das vermeintliche Drama schob einige Fakten in den Hintergrund.
Physik-Nobelpreis geht an Quantenmechaniker an US-Unis
John Clarke, Michel Devoret und John Martinis werden mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Das gab die Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt.
So schwer ist es für israelische und palästinensische Filme
Zwei Jahre nach Ausbruch des Krieges zwischen der Hamas und Israel haben Filmemacher, die die Krise thematisieren, Schwierigkeiten, einen Verleih zu finden. Und Israels Regierung versucht sogar, Kritik zu unterbinden.
Saporischschja: Akute Stromnot im größten AKW Europas
Nervöse Blicke nach Saporischschja: Die Stromversorgung in Europas größter Atomanlage läuft auf Notbetrieb. Eine massive Störung könnte den halben Kontinent gefährden.
Das Saarland und Deutschlands "kleine Wiedervereinigung"
Mal französisch, mal deutsch, mal autonom. Das Saarland blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Auch daran werden Präsident Macron und Kanzler Merz am Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken erinnern.
Diese Filmstars sind auch im Alter noch erfolgreich
Die Bevölkerung altert in vielen Teilen der Welt, warum dann nicht auch im Film? Hollywood-Größen wie Helen Mirren und Steve Martin zeigen, dass Talent und Charisma in jeder Lebensphase gefragt sind.
Pleite und einsam? So geht Lavendel-Ehe auf TikTok
Die "Lavender Marriage", ursprünglich ein Ehe-Konzept, das LGBTQ+-Personen Schutz vor gesellschaftlichen Repressionen bot, wird von von der Gen Z auf TikTok neu entdeckt: Nicht die Liebe zählt, sondern Pragmatismus.
Zukunft der Energie: Solarstrom an ungewohnten Orten
An Straßen oder Fassaden, auf Feldern oder dem Meer - Solarstrom lässt sich schon heute (fast) überall ernten. In Zukunft wird noch viel mehr möglich - vielleicht sogar die Energiegewinnung im Weltall für die Erde.
Reporterlegende Georg Stefan Troller ist tot
Als US-Soldat war Georg Stefan Troller bei der Befreiung des KZ-Dachau dabei. Später machte er als Reporter Karriere. Nun ist der Journalist und Dokumentarfilmer im Alter von 103 Jahren gestorben.
Kamel Daoud: Schreiben gegen das Schweigen
Der Autor Kamel Daoud riskiert alles: Sein Roman "Houris" über den algerischen Bürgerkrieg bricht Tabus, gibt Frauen eine Stimme - und bringt ihm Ruhm und Haftbefehle ein.
Amanal Petros: Vom Flüchtling zum deutschen Marathon-Helden
Nach über 42 Kilometer und mehr als zwei Stunden verpasst Amanal Petros die Goldmedaille nur um 0,03 Sekunden. Doch damit hadert er nicht. Ihn bewegt nach seinem größten Triumph etwas anderes: die Situation seiner Mama.
Umgang mit Verlust: Wenn Angehörige Suizid begehen
Ilona und Patricia haben ihre Partner durch Suizid verloren. Wie bewältigt man diese Erfahrung? Einer von 100 Todesfällen weltweit ist laut Weltgesundheitsorganisation eine Selbsttötung.
Olympiaschwimmer Maso sieht Bedarf für bessere Integration
Der Schwimmer Alaa Maso floh 2015 aus Syrien und kam - wie Millionen andere - nach Deutschland. Nach seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris 2024 beantragt Maso nun die deutsche Staatsbürgerschaft.
Wie der Klimawandel das Bergsteigen verändert
Auch an den höchsten Bergen sind die Folgen der Erderwärmung nicht mehr zu übersehen. Der tödliche Bergunfall der deutschen Sportlerin Laura Dahlmeier in Pakistan zeigt: Die objektiven Gefahren im Bergsteigen nehmen zu.
Neues HIV-Medikament Lenacapavir - sicher, aber sehr teuer
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat das HIV-Medikament Lenacapavir auch zur HIV-Prophylaxe zugelassen. Im Kampf gegen Aids könnte Lenacapavir zum echten "Gamechanger" werden - wenn es nicht so exorbitant teuer wäre.
Accuser's brother urges King to strip Andrew of prince title
Sky Roberts says he would like to see the King go a step further after Prince Andrew agreed to give up his other titles.
Eleven killed after Israel hits bus in Gaza, Hamas-run civil defence says
The Israeli military said it had fired at a "suspicious vehicle" it said had crossed the line demarcating the area occupied by its forces.
Zelensky fails to secure Tomahawk missiles at talks with Trump
Following the meeting, Trump calls for Kyiv and Moscow to "stop where they are" and end the war.
New blood test could speed up diagnosis of 50 cancer types, study says
The Galleri test looks for fragments of DNA that have broken off a tumour and are circulating in the blood.
How an old suitcase revealed a hidden family fortune, lost under Nazi rule
The contents of his late father's case led Antony Easton to uncover a rich and tragic history.
After all those scandals, why did Andrew quit his titles now?
He has voluntarily given up the remaining vestiges of his royal life, but was clearly under pressure to jump before he was pushed.
Grand sumo in London: Why rituals and wrestling are drawing a new fanbase
Going to Japan is almost the only way to see a top-flight suo sumo tournament. This week, London is hosting.
'I'm not putting my ring back on yet,' says Molly-Mae after Tommy reunion
The pair are now back together, but in her new series, Molly-Mae Hague says things are "not perfect".
'It's scary to think I could have died' - the Americans coming back from fentanyl addiction
Fatal overdoses in the US are falling - and Kayla's state of North Carolina is at the forefront of that trend.
Lady Annabel Goldsmith dies aged 91
Annabel's nightclub in Mayfair, which was popular with celebrities in the 1960s and 1970s, was named after her.
Anger as historic Scottish ship towed out to sea and sunk in Hawaii
Falls of Clyde was scuttled by the authorities in Hawaii despite a campaign to return to its birthplace for restoration.
Louisiana resident assisted in Hamas 7 October attack, US says
Mahmoud Amin Ya'qub al-Muhtadi allegedly joined a paramilitary group that fought alongside Hamas during the 7 October attack.
David Attenborough becomes oldest Daytime Emmy winner
The 99-year-old broadcaster and naturalist wins for his work narrating the series Secret Lives of Orangutans.
Watch: Brits row from Peru to Australia in tiny boat
Jess Rowe and Miriam Payne told the BBC how they made the six-month journey unsupported, catching fish and growing their own vegetables.
'Have a great life!' Trump orders prison release of disgraced ex-lawmaker Santos
George Santos was jailed for seven years for stealing identities, including from members of his own family.
Tory MP reports deepfake defection video to police
Such political disinformation has the potential to corrupt democracy, says the Mid Norfolk MP.
Great-grandmother graduates from university at 90 years old
90-year-old Maryette was the oldest of more than 300 graduates at the Open University's ceremony in Belfast on Tuesday.
Criminal-catching 'superdog' wins award after being abandoned five times
Henry, a 10-year-old Springer Spaniel, was a "lost soul" who found his purpose as a detection dog.
Suffolk mum grows 58-stone pumpkin to beat son in family challenge
Frances Crickmore's monster pumpkin triumphed in the farmer family challenge.
I never expected to work at the chocolate factory founded by my ancestor
Giles Naish says he is proud of his connection to chocolatier and philanthropist Joseph Rowntree.
BBC News app
Top stories, breaking news, live reporting, and follow news topics that match your interests
Piastri & Norris collide as Verstappen wins sprint
McLaren team-mates Oscar Piastri and Lando Norris crash out of the United States Grand Prix sprint race in a collision just after the start.
Inside Postecoglou's 39 days to forget at Forest
Ange Postecoglou had only just moved into his new flat when he was sacked by Nottingham Forest, ending one of the shortest reigns in Premier League history.
Postecoglou sacked as Forest line up Mancini and Dyche
Ange Postecoglou is sacked by Nottingham Forest after a 3-0 defeat by Chelsea just 39 days after being appointed as head coach.
Curran shines before rain ruins T20 opener
Sam Curran salvages England's innings before the first match of England's winter travels is washed out by rain in Christchurch.
Prince Andrew & the Epstein Scandal: The Newsnight Interview
The Duke of York speaks about his relationship with convicted paedophile Jeffrey Epstein.
Q&A: Tomahawk missiles, the drone race, and Ukrainian Halloween
Volodymyr Zelensky is due to meet Donald Trump at the White House on Friday
Play now
Think you can work out where's hotter and colder than you today? Find out by playing our game
Vertiefte Pflegeausbildung in der Pädiatrie möglich
Gesundheit/Antwort Die generalistische Pflegeausbildung qualifiziert nach Angaben der Bundesregierung zur Pflege von Menschen aller Altersstufen.
Diskussion über mögliche Legalisierung der Eizellspende
Gesundheit/Antwort Die Bundesregierung hat in der vergangenen Legislaturperiode eine Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin eingesetzt.
AfD will Offenlegung von Rohdaten bei klinischen Prüfungen
Gesundheit/Antwort Die Sponsoren klinischer Prüfungen von Arzneimitteln sollten nach Ansicht der AfD-Fraktion die Rohdaten offenlegen.
TOP 10 Notfallversorgung, Kranken- und Pflegeversicherung
34. Sitzung vom 16.10.2025, TOP 10: Notfallversorgung, Kranken- und Pflegeversicherung
Protokoll der 34. Sitzung des 21. Deutschen Bundestages (PDF)
TOP ZP 2 Leistungskürzungen in der Pflege
33. Sitzung vom 15.10.2025, TOP ZP 2: Leistungskürzungen in der Pflege
AfD-Fraktion fordert Reform der Notfallversorgung
Gesundheit/Antrag Die AfD-Fraktion fordert in einem Antrag eine Reform der medizinischen Notfallversorgung.
Regulierung missbräuchlich genutzter Chemikalien begrüßt
Gesundheit/Anhörung Experten begrüßen das Vorhaben der Bundesregierung, die allgemeine Verfügbarkeit gefährlicher Industriechemikalien, die missbräuchlich als Drogen oder K.O.-Tropfen verwendet werden, zu regulieren.
Experten fordern Forschung und Aufklärung zu ME/CFS
Gesundheit/Ausschuss Der Gesundheitsausschuss hat sich in einem Fachgespräch mit "postviralen Erkrankungen wie Long-Covid und ME/CFS" befasst.
Gestaltung barrierefreier und inklusiver Gesundheitsversorgung - Umsetzung konkreter Maßnahmen (PDF)
Reform der Notfallversorgung soll Milliarden einsparen
Gesundheit/Gesetzentwurf Die Grünen-Fraktion legt Vorschläge für eine Reform der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes vor.
Linke fordert Verzicht auf Leistungskürzungen in der Pflege
Gesundheit/Antrag Die Linksfraktion fordert in einem Antrag den Verzicht auf Leistungskürzungen in der Pflege.
Rohdaten klinischer Prüfungen von Arzneimitteln offenlegen (PDF)
Medizinische Notfallversorgung schnell, qualitativ hochwertig und bezahlbar gestalten (PDF)
Zelenskyy: ‘Trump didn't say no’ but ‘didn't say yes’ to Tomahawk missiles for Ukraine
Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy joins Meet the Press for an exclusive interview after his White House meeting with President Trump, where the two leaders discussed Ukraine’s request for long-range Tomahawk missiles to aid Ukraine in its war with Russia.
Another Trump critic gets indicted, and Diane Keaton's cause of death is revealed
A 4,270-year-old skull washes ashore, a governor wins more than $1 million in Vegas, and the NFL sees its first coach firing of the season.
Shohei Ohtani hits 3 HRs as Dodgers sweep Brewers to return to the World Series
Shohei Ohtani hit three home runs Friday as the Los Angeles Dodgers swept the Milwaukee Brewers to advance to the World Series for the second time in two years
After brutal Israeli detention, Palestinian detainees are freed into a ruined Gaza
Palestinian detainees have spoken of their shock at returning to a Gaza unrecognizable from the one from which they were taken, as some are freed from Israeli detention with stories of brutal treatment
How bad will the flu be? Here's what to know ahead of an unpredictable season
After a rough, record-setting flu season, doctors and health officials are bracing for another wave of fever, misery and respiratory distress.
Crowds gather for 'No Kings' protest in Miami
Crowds gather for 'No Kings' protest in Miami
Lithium battery catches fire during Air China flight
An Air China flight made an emergency landing in Shanghai, the airline said, after a lithium battery in a passenger’s carry-on bag spontaneously ignited. No injuries were reported.
'No Kings' protest kicks off in Washington
'No Kings' protest kicks off in Washington
Officer pulls woman from a burning car in Texas
Officer pulls woman from a burning car in Texas
Swifties raise $2 million for Monterey Bay Aquarium
Swifties raise $2 million for Monterey Bay Aquarium
Alaskans may not be able to return home for a year
Alaskans may not be able to return home for a year
Chicago neighbors blow the whistle on ICE to fight raids
Chicago neighbors blow the whistle on ICE to fight raids
Zelenskyy: Trump 'didn't say no' nor 'yes' to missiles
Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy joins Meet the Press for an exclusive interview after his White House meeting with President Trump, where the two leaders discussed Ukraine’s request for long-range Tomahawk missiles to aid Ukraine in its war with Russia.
Window washers dress up as superheroes for kids
Window washers dress up as superheroes for kids
Woman wins lottery using numbers ChatGPT picked for her
Woman wins lottery using numbers ChatGPT picked for her
Trump commutes George Santos’ prison sentence
Trump commutes George Santos’ prison sentence
Zelesnkyy: Russia 'really wants to occupy everything'
Speaking with reporters after his meeting with President Trump, Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy said that territory discussions are “very sensitive” and that Russia “really wants to occupy everything” and negotiate territories before laying down its arms.
At least two survive U.S. strike on alleged cartel boat
The U.S. has two survivors in custody who survived a U.S. military strike against an alleged Venezuelan drug cartel boat Thursday in international waters, according to two U.S. officials. The individuals were picked up and transferred to a U.S. Navy ship.
Swiss sneaker company sued over squeaky shoes
Swiss sneaker company sued over squeaky shoes
Prince Andrew drops Duke of York title
Prince Andrew drops Duke of York title
Swifties flock to German museum to see Ophelia painting
Swifties flock to German museum to see Ophelia painting
Zelenskyy suggests exchange of drones for U.S. missiles
Ukrainian President Zelenskyy on Friday suggested a potential swap of Ukrainian drones for American Tomahawks missiles, an exchange President Trump seemed open to discussing.
Trump says it's 'possible' Putin is stalling for time
When asked if he was concerned that Russian President Putin might be trying to stall for time before making a deal, President Trump said, "Yeah, I am."
Trump: Maduro doesn't want to 'f--- around' with U.S.
When asked about Venezuelan President Maduro’s support of the U.S., President Trump said that Maduro offered everything because “he doesn’t want to f--- around with the United States.”
Trump to talk possibility of Ukraine strikes on Russia
President Trump says he plans to address the possibility of Ukraine striking deep into Russia while meeting with Ukrainian President Zelenskyy, an apparent reference to the U.S. providing Tomahawk missiles to Ukraine.
TOP 16 Bundeswehreinsatz in Südsudan (UNMISS)
34. Sitzung vom 16.10.2025, TOP 16: Bundeswehreinsatz in Südsudan (UNMISS)
TOP 14 Bundeswehreinsatz EUNAVFOR ASPIDES
34. Sitzung vom 16.10.2025, TOP 14: Bundeswehreinsatz EUNAVFOR ASPIDES
TOP 6 Bundeswehreinsatz SEA GUARDIAN im Mittelmeer
33. Sitzung vom 15.10.2025, TOP 6: Bundeswehreinsatz SEA GUARDIAN im Mittelmeer
TOP 5 Zahlungen an internationale Organisationen und NGOs
33. Sitzung vom 15.10.2025, TOP 5: Zahlungen an internationale Organisationen und NGOs
TOP 4 Bundeswehreinsatz EUNAVFOR MED IRINI
33. Sitzung vom 15.10.2025, TOP 4: Bundeswehreinsatz EUNAVFOR MED IRINI
Transparenz bei Zahlungen an internationale Organisationen
Auswärtiges/Antrag Die AfD-Fraktion fordert die Bundesregierung in einem Antrag auf, einen Überblick über die deutschen Zahlungen an internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen vorzulegen.
Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Russland
Auswärtiges/KleineAnfrage Nach der Tätigkeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Russland erkundigt sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage.
Einbestellung des deutschen Botschafters in Georgien
Auswärtiges/KleineAnfrage Nach der Einbestellung des deutschen Botschafters in Georgien erkundigt sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage.
Nebentätigkeiten von Beschäftigten im Auswärtigen Amt
Auswärtiges/Antwort Zu Nebentätigkeiten von Beschäftigten des Auswärtigen Amtes gibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine AfD-Anfrage Auskunft.
Umsetzung der Indo-Pazifik-Leitlinien
Auswärtiges/KleineAnfrage Nach der Umsetzung der Indo-Pazifik-Leitlinien der Bundesregierung erkundigt sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage.
Mittelvergabe an transatlantische Vereine und Think-Tanks
Auswärtiges/KleineAnfrage Nach Mitteln des Bundes "an transatlantische Vereine, Think-Tanks und vergleichbare Organisationen" erkundigt sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage.
Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten bei Fußball-WM
Auswärtiges/Antwort Zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten im Kontext der FIFA Fußballweltmeisterschaft der Männer 2026 nimmt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Grünen-Anfrage Stellung.
Bundeswehr soll "Sea Guardian"-Einsatz fortsetzen
Auswärtiges/Antrag Die Bundeswehr soll sich weiterhin an der "Nato-geführten maritimen Sicherheitsoperation Sea Guardian" beteiligen. Über den Antrag der Bundesregierung berät der Bundestag am Mittwoch.
Bundeswehr soll EU-Einsatz im Mittelmeer fortsetzen
Auswärtiges/Antrag Die Bundeswehr soll sich ein weiteres Jahr an der EU-geführten Mission EUNAVFOR MED Irini Mittelmeer beteiligen. Über den Antrag der Bundesregierung berät der Bundestag am Mittwoch.
TOP ZP 1 Aktuelle Stunde - Zwei Jahre nach dem Hamas-Terror
30. Sitzung vom 08.10.2025, TOP ZP 1: Aktuelle Stunde - Zwei Jahre nach dem Hamas-Terror
TOP ZP 5 Aktuelle Stunde - Deutsches Nein zur EU-Chatkontrolle
31. Sitzung vom 09.10.2025, TOP ZP 5: Aktuelle Stunde - Deutsches Nein zur EU-Chatkontrolle
Ausbau von Mikroelektronik und Batterietechnik
Europa/KleineAnfrage Die Bundesregierung soll auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion Auskunft zur Förderpolitik im Rahmen der IPCEI-Vorhaben geben
Sitzung des Europaratsparlaments im April 2025
Europa/Unterrichtung Die Parlamentarische Versammlung des Europarates hat in ihrer Sitzung im April unter anderem über die Strafverfolgung russischer Verantwortlicher für Kriegsverbrechen in der Ukraine debattiert.
Experten begrüßen Pläne für EU-Haushalt ab 2028 im Grundsatz
Europa/Ausschuss Expertinnen und Experten haben am Mittwochnachmittag in einer Anhörung des Europaausschusses die Pläne der Europäischen Kommission für das EU-Budget in den Jahren 2028 bis 2034 im Grundsatz begrüßt.
DFPV für Vollendung der Kapitalmarktunion
Europa/Unterrichtung Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung spricht für die Vollendung der Europäischen Kapitalmarktunion aus.
DFPV plant Zentrum für digitale Innovation
Europa/Unterrichtung In einem Beschluss hat die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung (DFPV) entschieden, ein gemeinsames Zentrum für digitale Innovation zu errichten.
DFPV gibt Impulse für eine Europäische Energieunion
Europa/Unterrichtung In einem Beschluss hat die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung (DFPV) Impulse für eine Europäische Energieunion gegeben.
Linke: 1. September soll in ganz Europa zum Feiertag werden
Europa/Antrag Die Linksfraktion will den 1. September in ganz Europa als "Weltfriedenstag" zum Feiertag machen.
TOP 21 Beitritt Bulgariens zum Euroraum
14. Sitzung vom 26.06.2025, TOP 21: Beitritt Bulgariens zum Euroraum
Breite Unterstützung für Beitritt Bulgariens in die Eurozone
Europa/Antrag Union, SPD und Grüne unterstützen den Beitritt Bulgariens zur Eurozone und die damit verbundene Einführung des Euro als Währung vom 1. Januar 2026.
Johannes Schraps zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt
Europa/Ausschuss Der SPD-Abgeordnete Johannes Schraps ist zum stellvertretenden Vorsitzenden des Europaausschusses gewählt worden.
Versammlung der Interparlamentarischen Union in Taschkent
Europa/Unterrichtung Über die 150. Versammlung der Interparlamentarischen Union vom 4. bis 9. April 2025 in Taschkent berichtet die fünfköpfige deutsche Delegation in einer Unterrichtung.
Grüne fordern Ende der Grenz-Zurückweisungen
Europa/Antrag Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung in einem Antrag auf, die Zurückweisung von Asylsuchenden an Deutschlands Grenzen unverzüglich zu unterlassen.
Wahlvorschlag für Europarats-Parlament
Europa/Wahlvorschlag CDU/CSU, AfD, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke haben ihre Vorschläge für die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vorgelegt.
TOP 7 Genomische Techniken in der Pflanzenzucht
6. Sitzung vom 21.05.2025, TOP 7: Genomische Techniken in der Pflanzenzucht
Abgesetzt: Antrag zur Altersversorgung von Bundestagsabgeordneten
Der Bundestag hat die geplante Beratung über die Altersversorgung von Bundestagsabgeordneten von der Tagesordung genommen. Die Fraktion Die Linke hatte angekündigt, am Freitag, 17. Oktober 2025, einen Antrag vorzulegen, der „Bundestagsabgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen“ sollte. Nach einstündiger Debatte sollte die Vorlage an die Ausschüsse überwiesen werden. Ob bei den weiteren Beratungen der Ausschuss für Arbeit und Soziales oder der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung die Federführung übernimmt, war noch offen. (hau/14.10.2025)
TOP 18, ZP 10-13 Änderung der GO-BT, Änderung des Abgeordnetengesetzes
34. Sitzung vom 16.10.2025, TOP 18, ZP 10-13: Änderung der GO-BT, Änderung des Abgeordnetengesetzes
Bundestag beschließt Neufassung seiner Geschäftsordnung
Der Bundestag hat am Donnerstag, 16. Oktober 2025, eine Neufassung seiner Geschäftsordnung beschlossen. Nach halbstündiger Aussprache nahm er den entsprechenden Antrag der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD (21/1538) in der vom Geschäftsordnungsausschuss geänderten Fassung (21/2196) an. Dafür stimmten CDU/CSU und SPD, dagegen die AfD und die Linksfraktion. Bündnis 90/Die Grünen und der fraktionslose Abgeordnete Stefan Seidler (SSW) enthielten sich. Beschlossen wurde in geänderter Fassung auch der Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (21/1539), bei dem es um die Kürzung der Kostenpauschale und die Erhöhung der Ordnungsgelder für Abgeordnete geht. Auch dazu lag eine Beschlussempfehlung des Geschäftsordnungsausschusses vor (21/2197). Dafür stimmten CDU/CSU und SPD, dagegen die AfD. Die Grünen, die Linksfraktion und der Abgeordnete Seidler enthielten sich. Antrag der Koalitionsfraktionen Die Koalitionsfraktionen verweisen in ihrem Antrag (21/1538) darauf, dass die aktuelle Geschäftsordnung im Wesentlichen auf einer Reform im Jahr 1980 beruht. Die damals eingeführten Regelungen entsprächen in wesentlichen Teilen nicht mehr der parlamentarischen Praxis oder liefen ihr gar zuwider, zum Teil seien sie auch unklar gefasst. Ziel der Reform ist es dem Antrag zufolge, das Parlament als Ort der Debatte und Gesetzgebung zu stärken. Julia Klöckner: Die Spielregeln unseres Hauses Bundestagspräsidentin Julia Klöckner nannte die Regeln in der Geschäftsordnung vor Eintritt in die Debatte die "Spielregeln unseres Hauses": "Sie ordnen Verfahren, sichern Rede und Gegenrede und binden Mehrheit wie Minderheit gleichermaßen." Die bislang jüngste größere Reform der Geschäftsordnung liege 45 Jahre zurück, sagte Klöckner. In dieser Zeit habe sich die Arbeitsweise des Bundestages spürbar verändert. Der vorliegende Vorschlag trage dem Rechnung, "indem er Verfahren neu fasst, Abläufe präzisiert und auch den Respekt voreinander in diesem Hohen Hause adressiert". Es gehe dabei nicht um eine politische Richtung, sondern um das „Wie unseres parlamentarischen Arbeitens: um Verlässlichkeit der Verfahren, die Würde der Debatte und den fairen Ausgleich zwischen Mehrheit und Minderheit". Die Geschäftsordnung bleibe ein lebendiges Regelwerk: "Erfahrungen aus der Praxis werden wir – wo nötig und sinnvoll – auf künftig immer wieder aufnehmen", versprach die Bundestagspräsidentin. Vizepräsidentenwahl getrennt von der Präsidentenwahl Unter anderem wird künftig in der Geschäftsordnung die Vizepräsidentenwahl getrennt von der Präsidentenwahl geregelt. Die Koalitionsfraktionen wollten deutlich machen, dass das Vizepräsidentenamt von der freien und geheimen Wahl durch den Bundestag abhängt. Dieser Grundsatz soll dem sogenannten Grundmandat vorgehen, wonach jede Fraktion durch mindestens einen Vizepräsidenten im Präsidium vertreten sein sollte. Neu ist auch ein Passus zur Abwahl von Vizepräsidenten. Die Abstimmung über die Abwahl setzt einen Antrag von mindestens der Hälfte der Abgeordneten voraus. Der Koalitionsantrag hatte ursprünglich nur ein Quorum von einem Drittel der Abgeordneten vorgesehen. Der Geschäftsordnungsausschuss hob das Quorum auf Grundlage eines Änderungsantrags der Koalition zu ihrem eigenen Antrag auf die Hälfte an. Dieses Quorum gilt auch bei der Abwahl von Ausschussvorsitzenden und Schriftführern. Eine Vizepräsidentin oder ein Vizepräsident ist abgewählt, wenn mindestens zwei Drittel der Abgeordneten für die Abwahl stimmen. Beantragung von namentlichen Abstimmungen Eine weitere vom Geschäftsordnungsausschuss vorgenommene Änderung am ursprünglichen Antrag betrifft namentliche Abstimmungen. Sie müssen nun grundsätzlich spätestens bis zum Sitzungsbeginn am jeweiligen Tag beantragt werden. Begründet wird dies mit dem Stichwort "Familienfreundlichkeit". Ursprünglich hatte die Koalition folgende Regelung vorgesehen: "Namentliche Abstimmung kann bis zur Eröffnung der Abstimmung von einer Fraktion oder von anwesenden fünf vom Hundert der Mitglieder des Bundestages verlangt werden." Bei der Wahl des Bundeskanzlers erhält im dritten Wahlgang auch der einzelne Abgeordnete das Vorschlagsrecht für den Fall, dass weder der Vorschlag eines Viertels noch von fünf Prozent der Mitglieder des Bundestages vorliegt. Damit soll eine unverzügliche Wahl im dritten Wahlgang gewährleistet werden. Gruppen, Reden, Erklärungen Für die Bildung von Gruppen, Zusammenschlüssen von Abgeordneten unterhalb der Fraktionsstärke ist eine eigene Regelung vorgesehen. Darin heißt es, dass der Bundestag entsprechend der bisherigen Praxis über die Rechte der Gruppen entscheiden muss. Festgelegt wird ferner, dass bei einer Aussprache zu einer Vorlage in erster Beratung der erste Redner der einbringenden Fraktion angehören soll. Bei Vorlagen der Bundesregierung oder des Bundesrates sollen deren Vertreter als Erste reden. Bei der Beratung von Beschlussempfehlungen der Ausschüsse soll der erste Redner kein Mitglied oder Beauftragter der Bundesregierung sein. Mündliche Erklärungen zur Abstimmung und Erklärungen außerhalb der Tagesordnung sollen statt bisher höchstens fünf Minuten nur noch bis zu drei Minuten dauern. Zu Reden von Abgeordneten wird klargestellt, dass diese „mit Zustimmung des Präsidenten“ schriftlich zu Protokoll gegeben werden können. „Die Rede sowie alle anderen Beiträge zur Beratung sollen von gegenseitigem Respekt und der Achtung der anderen Mitglieder des Bundestages sowie der Fraktionen geprägt sein“, heißt es wörtlich. Kommt es nicht zu einer Vereinbarung über die Dauer einer Aussprache, soll der Präsident entscheiden, wobei sie höchstens eine Stunde dauern soll und die Redezeit im Stärkeverhältnis der Fraktionen verteilt wird. Auch über die Redezeit fraktionsloser Abgeordneter entscheidet der Präsident im Einzelfall. Ordnungsrufe und Ordnungsgeld Ist ein Redner während einer Rede dreimal zur Sache gerufen worden, muss ihm kkünftig der sitzungsleitende Präsident das Wort entziehen und darf es ihm zum selben Verhandlungsgegenstand nicht wieder erteilen. Ist ein Abgeordneter dreimal während einer Sitzung zur Ordnung gerufen worden, soll er vom sitzungsleitenden Präsidenten für die Dauer der Sitzung aus dem Saal verwiesen werden. Ein Ordnungsruf soll im Einzelfall auch nachträglich bis zum Ende „des auf die Verletzung der Ordnung oder der Würde des Bundestages folgenden dritten Sitzungstages“ erlassen werden können. Gegen einen Abgeordneten, der innerhalb von drei Sitzungswochen dreimal zur Ordnung gerufen wurde, soll der sitzungsleitende Präsident mit dem dritten Ordnungsruf zugleich ein Ordnungsgeld von 2.000 Euro, im Wiederholungsfall 4.000 Euro festsetzen. Dies soll bei einer nicht nur geringfügigen Verletzung der Ordnung oder der Würde des Bundestages auch ohne vorherigen Ordnungsruf möglich sein. Im begründeten Einzelfall soll der sitzungsleitende Präsident einem ausgeschlossenen Mitglied die Teilnahme an geheimen Wahlen und namentlichen Abstimmungen ermöglichen können. Zwischenfragen, Anhörungen, Ausschussvorsitzende Künftig sollen Zwischenfragen und Zwischenbemerkungen auch in Aktuellen Stunden möglich sein. Die Rechte der Opposition sollen gestärkt werden, indem eine Frist für die Durchführung von beschlossenen öffentlichen Anhörungen eingeführt wird. Schließlich ist vorgesehen, die Rechte der Ausschussvorsitzenden zu stärken. Sie sollen zur Einhaltung der parlamentarischen Ordnung und zur Achtung der Würde des Bundestages auffordern, bei Bedarf die Sitzung unterbrechen oder im Einvernehmen mit den Fraktionen beenden können. Wurde die Sitzung aufgrund einer „gröblichen Verletzung der Ordnung oder der Würde des Bundestages“ unterbrochen, soll der Vorsitzende mit Zustimmung von mindestens zwei Dritteln der anwesenden Ausschussmitglieder den betreffenden Abgeordneten von der Sitzung ausschließen können. Änderung des Abgeordnetengesetzes Der Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen (21/1539) in der vom Geschäftsordnungsausschuss geänderten Fassung (21/2197) sieht vor, dass einerseits das Ordnungsgeld und andererseits der Abzug von der Kostenpauschale höher ausfallen sollen als bisher. Die sitzungsleitende Präsidentin oder der Präsident kann derzeit bei Plenarsitzungen wegen einer nicht nur geringfügigen Verletzung der Ordnung oder der Würde des Hauses oder der Hausordnung des Bundestages gegen Abgeordnete ein Ordnungsgeld in Höhe von 1.000 Euro festsetzen, dass sich im Wiederholungsfall auf 2.000 Euro erhöht. In Zukunft sollen die Abgeordneten 2.000 Euro und im Wiederholungsfall 4.000 Euro zahlen müssen. Die Anhebung der Ordnungsgelder wird auch damit begründet, dass diese seit 2011 unverändert geblieben sind, während zugleich die Diäten der Abgeordneten anstiegen. Ordnungsgeld und Abgeordnetenentschädigung stünden nicht mehr in einem angemessenen Verhältnis, heißt es. Kostenpauschale-Kürzungen bei Abwesenheit Die zweite geplante Verschärfung betrifft die unentschuldigte Nichteintragung in die Anwesenheitsliste und das Fehlen bei namentlichen Abstimmungen. Derzeit wird die den Abgeordneten zustehende Aufwandsentschädigung für Mehraufwendungen am Sitz des Bundestages, die sogenannte Kostenpauschale, bei unentschuldigter Nichteintragung an Plenarsitzungstagen um 200 Euro, bei entschuldigter Nichteintragung um 100 Euro und bei einem ärztlich nachgewiesenen Aufenthalt in einem Krankenhaus oder Sanatorium oder ärztlich nachgewiesener Arbeitsunfähigkeit um 20 Euro gekürzt. Ab 1. November beträgt die Kürzung 300 Euro bei unentschuldigter Nichteintragung, 200 Euro bei entschuldigter Nichteintragung und nach wie vor 20 Euro bei Krankenhausaufenthalt oder Arbeitsunfähigkeit. Während der Mutterschutzfristen wegen Schwangerschaft oder wenn ein Mitglied des Bundestages ein ärztlich nachgewiesen erkranktes, in seinem Haushalt lebendes Kind unter 14 Jahren mangels anderer verfügbarer Aufsichtspersonen persönlich betreut, wird die Kostenpauschale von monatlich 5.349,58 Euro nicht gekürzt. Fehlt der Abgeordnete bei Wahlen mit Namensaufruf und namentlichen Abstimmungen, sollen künftig unabhängig von einer Entschuldigung 200 Euro von der Pauschale abgezogen werden, es sei denn, der Abgeordnete befindet sich auf einer genehmigten Dienstreise. Der Geschäftsordnungsausschuss ergänzte auf Koalitionsantrag den Fehlgrund der genehmigten und durchgeführten Dienstreise und bezog auch der Präsidentin angezeigte und für die Bundesregierung durchgeführte Dienstreisen mit ein. Bisher betrug der Abzug von der Kostenpauschale bei unentschuldigtem Fehlen bei einer namentlichen Abstimmung 100 Euro. Zwei Änderungsanträge zum Koalitionsantrag abgelehnt Abgelehnt wurden zwei Änderungsanträge zum Antrag der Koalitionsfraktionen. Die Linke trat unter anderem für eine geschlechtergerechte Lektorierung und eine familienfreundliche Ausgestaltung der Geschäftsordnung ein (21/2235). Ein weiterer Änderungsantrag (21/2286) des fraktionslosen Abgeordneten Stefan Seidler (SSW) hatte die Berücksichtigung von Abgeordneten von Parteien nationaler Minderheiten zum Ziel. Seidler forderte unter anderem, Abgeordnete, die ihr Mandat als Mitglied einer Partei nationaler Minderheit erworben haben, wie eine Fraktion zu behandeln. Anträge und Änderungsanträge der AfD abgelehnt Die erste Beschlussempfehlung des Geschäftsordnungsausschusses (21/2196) beinhaltete auch die Empfehlungen zur Ablehnung von zehn Anträgen der AfD-Fraktion zur Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (21/1555, 21/1556, 21/1557, 21/1558, 21/1559, 21/1560, 21/1561, 21/1562, 21/1563, 21/1564) sowie von zwei Änderungsanträgen der AfD-Fraktion aus der konstituierenden Sitzung des Bundestages am 25. März 2025 zum Antrag der Koalitionsfraktionen auf Weitergeltung von Geschäftsordnungsrecht (21/1). Der Bundestag folgte mit den Stimmen aller übrigen Fraktionen diesen Empfehlungen. Direkt abgestimmt und abgelehnt wurden auch zwei weitere Anträge der AfD-Fraktion zur Änderung der Geschäftsordnung mit dem Ziel, "inhaltliche Kommentierungen durch den sitzungsleitenden Präsidenten" auszuschließen (21/2224) und eine Liste der "ordnungsrufwürdigen Äußerungen, Begriffe und Handlungen zur Herstellung umfassender Transparenz" einzuführen (21/2225). Anträge der Grünen und der Linken abgelehnt Abgelehnt wurden auch zwei Anträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Zum einen zielte die Fraktion auf eine Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages (21/1950) abgezielt, damit künftig Petitionen im Plenum beraten werden können. Der zweite Antrag der Grünen (21/2231) trug den Titel „Starke Demokratie – Transparenz schaffen und Parlamentarische Kontrolle stärken“ ( 21/2231). Darin wollten die Grünen den Geschäftsordnungsausschuss des Bundestages mit Empfehlungen beauftragen, die sich auf den "legislativen Fußabdruck", die Ausschussöffentlichkeit und das Beschwerdeverfahren Fragewesen beziehen. Keine Mehrheit fand schließlich auch ein Antrag der Linken mit dem Titel "Für eine wirkliche Modernisierung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages – Fragerecht, Familienfreundlichkeit, geschlechtergerechte Sprache" (21/2226). Für den Antrag stimmten neben der Linken auch die Grünen und der fraktionslose Abgeordnete Seidler, die Koalitonsfraktionen und die AfD lehnten ihn ab. Darin ging es der Fraktion neben der effektiven Durchsetzung des parlamentarischen Fragerechts auch darum, die Geschäftsordnung in geschlechtergerechter Sprache zu fassen und Maßnahmen für eine bessere Vereinbarung von Familie und Mandat zu treffen. (vom/hau/16.10.2025)
AfD will vom Präsidenten keine Kommentare zu Reden
Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung/Antrag Die AfD-Fraktion hat eine Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages beantragt mit dem Ziel, dass der Präsident Redebeiträge nicht kommentiert. Der Bundestag stimmt am Donnerstag darüber ab.
AfD fordert Definition ordnungsrufwürdiger Äußerungen
Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung/Antrag Die AfD-Fraktion will die Geschäftsordnung des Bundestags ändern, damit eine Liste ordnungsrufwürdiger Äußerungen, Begriffe und Handlungen erstellt wird. Der Bundestag stimmt am Donnerstag darüber ab.
Grüne wollen die parlamentarische Kontrolle stärken
Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung/Antrag Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will die parlamentarische Kontrolle stärken. Über ihren Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages wird am Donnerstag im Plenum abgestimmt.
Linke: Parlamentarisches Fragerecht effektiv durchsetzen
Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung/Antrag Die Fraktion Die Linke hat einen Antrag für eine effektive Durchsetzung des parlamentarischen Fragerechts vorgelegt, über den der Bundestag am Donnerstag abstimmt.
Grüne: Petitionen ab 100.000 Unterstützern im Plenum beraten
Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung/Antrag Die Grünen wollen, dass Petitionen, die 100.000 Unterstützer gefunden haben, im Plenum beraten werden können. Der Bundestag stimmt am Donnerstag über den Antrag ab.
TOP ZP 12, 13 Aufhebung der Immunität
31. Sitzung vom 09.10.2025, TOP ZP 12, 13: Aufhebung der Immunität
Immunität von Stephan Brandner und Matthias Moosdorf aufgehoben
Ohne Aussprache hat der Bundestag am Donnerstag, 9. Oktober 2025, zwei Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (21/2122. 21/2123) zu Immunitätsangelegenheiten bei Enthaltung der AfD-Fraktion angenommen. Dabei ging es um Anträge auf Genehmigung zur Durchführung eines Vollstreckungsverfahrens gegen den AfD-Abgeordneten Stephan Brandner (21/2122) und zur Durchführung eines Strafverfahrens gegen den AfD-Abgeordneten Matthias Moosdorf (21/2123). (vom/10.10.2025)
Antrag zur Reform der Altersversorgung von Bundestagsabgeordneten
Der Bundestag hat am Mittwoch, 8. Oktober 2025, erstmals einen Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Reform der Politikerpensionen – Bundestagsabgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung aufnehmen“ (21/958) beraten. Im Anschluss an die Debatte überwiesen die Abgeordneten den Antrag an den Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zur federführenden Beratung. Antrag der AfD Bundestagsabgeordnete sollen in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, fordert die Fraktion in ihrem Antrag zur Reform der Politikerpensionen. Die Bundesregierung solle bis Ende 2026 einen entsprechenden Gesetzentwurf ausarbeiten, um für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages die Altersversorgung in einem „Bausteinmodell“ neu zu strukturieren und alle Abgeordneten in die gesetzliche Rentenversicherung einzugliedern, heißt es in der Vorlage. Die zukünftige Altersversorgung der Mitglieder des Deutschen Bundestages müsse so ausgestaltet werden, dass sie „im Ganzen eine angemessene Versorgung gewährleistet; die Unabhängigkeit der Abgeordneten sicherstellt; auch zukünftig leistungsfähig sein wird; transparent hinsichtlich der Aufwendungen ist und praktikabel organisiert ist“, fordern die Abgeordneten. (che/hau/08.10.2025)
TOP 6 Altersversorgung der Mitglieder des Deutschen Bundestages
30. Sitzung vom 08.10.2025, TOP 6: Altersversorgung der Mitglieder des Deutschen Bundestages
Einspruch gegen einen Ordnungsruf zurückgewiesen
Der Bundestag hat am Dienstag, 23. September 2025, ohne Aussprache den Einspruch des Abgeordneten Mirze Edis (Die Linke) gegen einen ihm in der Plenarsitzung am Donnerstag, 18. September 2025, erteilten Ordnungsruf zurückgewiesen. Für die Zurückweisung stimmten alle Fraktionen mit Ausnahme der Fraktion Die Linke. Edis hatte während der Debatte zum Etat des Bundesministeriums des Innern (Einzelplan 06) den AfD-Abgeordneten Sascha Lensing als Straftäter bezeichnet und wurde daraufhin von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gerügt. Seinen Einspruch begründete Edis unter anderem mit einem laufenden Disziplinarverfahren, das gegen den Polizeibeamten Lensing eingeleitet worden sei. (ste/23.09.2025)
TOP ZP 1 Einspruch gegen Ordnungsmaßnahme
26. Sitzung vom 23.09.2025, TOP ZP 1: Einspruch gegen Ordnungsmaßnahme
Karaahmetoğlu: Geschäftsordnungsreform soll Debattenkultur schützen
Die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages soll grundlegend überarbeitet und modernisiert werden, 45 Jahre nach der letzten großen Reform. Im Parlamentsfernsehen erläutert der Vorsitzende des zuständigen Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, der SPD-Abgeordnete Macit Karaahmetoğlu (links), welche Änderungen geplant sind. Im Gespräch mit Moderator David Rohde (rechts) beschreibt der Abgeordnete darüber hinaus die Aufgabenbereiche, um die sich sein Ausschuss kümmert.
TOP 16 Bundeswehreinsatz in Südsudan (UNMISS)
34. Sitzung vom 16.10.2025, TOP 16: Bundeswehreinsatz in Südsudan (UNMISS)
TOP 14 Bundeswehreinsatz EUNAVFOR ASPIDES
34. Sitzung vom 16.10.2025, TOP 14: Bundeswehreinsatz EUNAVFOR ASPIDES
TOP 6 Bundeswehreinsatz SEA GUARDIAN im Mittelmeer
33. Sitzung vom 15.10.2025, TOP 6: Bundeswehreinsatz SEA GUARDIAN im Mittelmeer
TOP 5 Zahlungen an internationale Organisationen und NGOs
33. Sitzung vom 15.10.2025, TOP 5: Zahlungen an internationale Organisationen und NGOs
TOP 4 Bundeswehreinsatz EUNAVFOR MED IRINI
33. Sitzung vom 15.10.2025, TOP 4: Bundeswehreinsatz EUNAVFOR MED IRINI
Transparenz bei Zahlungen an internationale Organisationen
Auswärtiges/Antrag Die AfD-Fraktion fordert die Bundesregierung in einem Antrag auf, einen Überblick über die deutschen Zahlungen an internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen vorzulegen.
Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Russland
Auswärtiges/KleineAnfrage Nach der Tätigkeit des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Russland erkundigt sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage.
Einbestellung des deutschen Botschafters in Georgien
Auswärtiges/KleineAnfrage Nach der Einbestellung des deutschen Botschafters in Georgien erkundigt sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage.
Nebentätigkeiten von Beschäftigten im Auswärtigen Amt
Auswärtiges/Antwort Zu Nebentätigkeiten von Beschäftigten des Auswärtigen Amtes gibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine AfD-Anfrage Auskunft.
Umsetzung der Indo-Pazifik-Leitlinien
Auswärtiges/KleineAnfrage Nach der Umsetzung der Indo-Pazifik-Leitlinien der Bundesregierung erkundigt sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage.
Mittelvergabe an transatlantische Vereine und Think-Tanks
Auswärtiges/KleineAnfrage Nach Mitteln des Bundes "an transatlantische Vereine, Think-Tanks und vergleichbare Organisationen" erkundigt sich die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage.
Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten bei Fußball-WM
Auswärtiges/Antwort Zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten im Kontext der FIFA Fußballweltmeisterschaft der Männer 2026 nimmt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Grünen-Anfrage Stellung.
Bundeswehr soll "Sea Guardian"-Einsatz fortsetzen
Auswärtiges/Antrag Die Bundeswehr soll sich weiterhin an der "Nato-geführten maritimen Sicherheitsoperation Sea Guardian" beteiligen. Über den Antrag der Bundesregierung berät der Bundestag am Mittwoch.
Bundeswehr soll EU-Einsatz im Mittelmeer fortsetzen
Auswärtiges/Antrag Die Bundeswehr soll sich ein weiteres Jahr an der EU-geführten Mission EUNAVFOR MED Irini Mittelmeer beteiligen. Über den Antrag der Bundesregierung berät der Bundestag am Mittwoch.
TOP ZP 1 Aktuelle Stunde - Zwei Jahre nach dem Hamas-Terror
30. Sitzung vom 08.10.2025, TOP ZP 1: Aktuelle Stunde - Zwei Jahre nach dem Hamas-Terror
Landtag debattiert in 1. Lesung Haushaltsentwurf 2022
Der Landtag hat sich in 1. Lesung mit dem Haushaltsentwurf 2022 der Landesregierung befasst. Finanzminister Lutz Lienenkämper (CDU) hatte ihn eingebracht. Der Entwurf sei weiterhin von der Corona-Pandemie und ihren wirtschaftlichen Folgen geprägt, sagte er. Eine kontroverse Diskussion schloss sich an.
Stellenangebote in der Landtagsverwaltung NRW
In der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen sind derzeit Stellen zu besetzen. Weitere Informationen zu den Ausschreibungen finden Interessierte auf den Internetseiten der Landtagsverwaltung.
Heute im Live-Stream: 104. Plenarsitzung
Live übertragen wird heute ab 10 Uhr die Plenarsitzung des Landtags. In einer Aktuellen Stunde diskutieren die Abgeordneten über eine neue Studie zu Investitionen in die Bildung. Der Debatte liegt ein Antrag der SPD zugrunde.
Heute im Live-Stream: 103. Plenarsitzung
Live übertragen wird heute ab 10 Uhr die Plenarsitzung des Landtags. In einer Aktuellen Stunde diskutieren die Abgeordneten über die Gefährdung durch Drohnen. Der Debatte liegen Anträge von CDU und Grünen sowie der AfD zugrunde.
Heute im Live-Stream: Anhörungen und Ausschusssitzungen
Live übertragen werden heute mehrere Fachausschusssitzungen und Anhörungen.
Heute im Live-Stream: Anhörungen und Ausschusssitzungen
Live übertragen werden heute mehrere Fachausschusssitzungen und Anhörungen.
Heute im Live-Stream: Ausschusssitzung
Live übertragen wird heute ab 10 Uhr die Sitzung des Ausschusses für Heimat und Kommunales. Themen sind unter anderem der Haushaltsentwurf für 2026 sowie die Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten.
Heute im Live-Stream: Anhörungen und Ausschusssitzungen
Live übertragen werden heute mehrere Fachausschusssitzungen und Anhörungen.
Heute im Live-Stream: Ausschusssitzung
Live übertragen wird heute ab 15.30 Uhr die Sitzung des Wissenschaftsausschusses. Themen sind unter anderem der Haushaltsentwurf für 2026 und die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.
Barrierefreier Live-Stream
Die Plenarsitzung wird heute zwischen 10 und 14 Uhr auch im barrierefreien Live-Stream übertragen. Verfolgen Sie die Sitzung in Gebärdensprache und mit Untertitelung. Thema ist unter anderem eine Aktuelle Stunde zu einer geplanten Kita-Reform.
Heute im Live-Stream: 102. Plenarsitzung
Live übertragen wird heute ab 10 Uhr die Plenarsitzung des Landtags. In einer Aktuellen Stunde debattieren die Abgeordneten auf Antrag der Fraktionen von FDP und SPD über eine geplante Kita-Reform.
Barrierefreier Live-Stream
Die Plenarsitzung wird heute zwischen 10 und 16 Uhr auch im barrierefreien Live-Stream übertragen. Verfolgen Sie die Sitzung in Gebärdensprache und mit Untertitelung. Themen sind unter anderem die Lage des Wirtschaftsstandorts NRW, Fachkräfte für die Transportbranche, die Hauptschulen und die Krankenhausplanung.
Barrierefreier Live-Stream
Die Plenarsitzung wird heute zwischen 10 und 16 Uhr auch im barrierefreien Live-Stream übertragen. Verfolgen Sie die Sitzung in Gebärdensprache und mit Untertitelung. Thema ist unter anderem die 1. Lesung des Entwurfs der Landesregierung für den Haushalt 2026.
Stellenangebote in der Landtagsverwaltung NRW
In der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen sind derzeit Stellen zu besetzen. Weitere Informationen zu den Ausschreibungen finden Interessierte auf den Internetseiten der Landtagsverwaltung.
Heute im Live-Stream: Anhörung zur Wärmewende
Live übertragen wird heute ab 15.30 Uhr eine Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. Sachverständige äußern sich zum SPD-Antrag "NRW muss funktionieren: mit sozialer Sicherheit die Wärmewende in Deinem Viertel auf Augenhöhe gestalten!".
Heute im Live-Stream: Anhörung zum Thema „Tanz“
Live übertragen wird heute ab 16 Uhr eine Anhörung des Ausschusses für Kultur und Medien. Sachverständige äußern sich zum FDP-Antrag „Tanz als Bestandteil kultureller Bildung in Nordrhein-Westfalen stärken – Strukturen sichern und Teilhabe erhalten!“.
Heute im Live-Stream: Anhörung zur Asiatischen Hornisse
Live übertragen wird heute ab 10 Uhr eine Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume. Sachverständige äußern sich zum SPD-Antrag „Für Bienen und Biodiversität – dringende Maßnahmen zum Umgang mit der Asiatischen Hornisse ergreifen“.
Heute im Live-Stream: Anhörung zu Jugendämtern
Live übertragen wird heute ab 10 Uhr eine Anhörung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend. Sachverständige äußern sich zum FDP-Antrag „Stärkung der Jugendämter in Nordrhein-Westfalen – Maßnahmen gegen Überlastung und für besseren Kinderschutz“.
Stellenangebote in der Landtagsverwaltung NRW
In der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen sind derzeit Stellen zu besetzen. Weitere Informationen zu den Ausschreibungen finden Interessierte auf den Internetseiten der Landtagsverwaltung.
Barrierefreier Live-Stream
Die Plenarsitzung wird heute zwischen 10 und 16 Uhr auch im barrierefreien Live-Stream übertragen. Verfolgen Sie die Sitzung in Gebärdensprache und mit Untertitelung. Thema ist unter anderem eine Aktuelle Stunde zur Wirtschaftspolitik der Landesregierung.
Heute im Live-Stream: 99. Plenarsitzung
Live übertragen wird heute ab 10 Uhr die Plenarsitzung des Landtags. In einer Aktuellen Stunde debattieren die Abgeordneten auf Antrag der FDP-Fraktion über die Wirtschaftspolitik der Landesregierung.
Bolivia’s presidential runoff tests how far and fast it veers right
After nearly two decades of one-party rule under the Movement Toward Socialism party, or MAS, three years of an accelerating currency crisis and too many months of mind-numbing fuel lines, Bolivia is lurching to the right. Now, the question is how much change do Bolivians want — and how fast.
US jury finds French bank BNP Paribas liable for complicity in Sudan atrocities
A New York jury on Friday found that French banking giant BNP Paribas' work in Sudan helped to prop up the regime of former ruler Omar al-Bashir, making it liable for atrocities that took place under the regime. The eight-member jury sided with three plaintiffs originally from Sudan, awarding a total of $20.75 million in damages, after hearing testimony describing horrors committed by Sudanese soldiers and the Janjaweed militia. Story by Florent Marchais.
Pakistan and Afghanistan hold peace talks in Doha after fierce clashes
Afghan and Pakistani delegations arrived in the Qatari capital, Doha, on Saturday, hoping to defuse the deadliest crisis between them in several years after more than a week of fighting killed dozens of people and injured hundreds on both sides. Details by FRANCE 24 correspondent in Islamabad, Shahzaib Wahlah.
'No Kings' rallies expected to draw millions across the US against Donald Trump
Protesting the direction of the country under President Donald Trump, people will gather Saturday in the nation’s capital and communities across the U.S. for “ No Kings ” demonstrations — what the president's Republican Party is calling “Hate America” rallies. Analysis by FRANCE 24 international affairs editor Andrew Hilliar.
Israel returns 15 Palestinian bodies to Gaza, identifies remains of another hostage
Israel returned the bodies of 15 Palestinians to Gaza on Saturday, bringing the total number handed over to 135, the Gaza health ministry said. Meanwhile, Israel said it had identified the remains of another hostage that Hamas handed over as Eliyahu Margalit, the tenth returned hostage body since the Gaza ceasefire went into effect over a week ago.
Ivory Coast opposition slams protest ban ahead of controversial presidential poll
Opposition parties and NGOs in Ivory Coast have condemned a two-month ban on political rallies announced late Friday, just a week before a controversial presidential election from which two top opposition figures have been excluded as incumbent President Alassane Ouattara seeks a fourth term in office.
What is Russia's current strategy in Ukraine?
Russia's large-scale invasion of Ukraine started more than 3 years ago - and Trump has been pushing to end it even at the cost of Ukraine abandoning its invaded territories to Russia. After appearing to press Moscow, with the mention of long-range missiles that could be provided to Ukraine, Trump decided not to send the weapons at this point. But what is the current situation on the ground — how much territory does Russia control and what is its current strategy? Story by Shirli Sitbon.
After meeting with Zelensky, Donald Trump says 'too soon' for Tomahawks delivery
Ukrainian President Volodymyr Zelensky came to the White House on Friday looking for weapons to keep fighting his country's war with Russia, but met an American president who appears more intent on brokering a peace deal than upgrading Ukraine's arsenal. Details by FRANCE 24 correspondent in Kyiv, Gulliver Cragg, and analysis by Melinda Haring, senior fellow at the Atlantic Council's Eurasia Center, in Washington D.C.
Kenya: Huge crowds as body of revered politician Raila Odinga heads home
Vast crowds gathered in western Kenya on Saturday to see the body of a beloved politician, Raila Odinga, for the biggest day of mourning ceremonies that have already claimed at least five lives this week. There were cries of "Baba" (father) and "We are orphans" among the tens of thousands who packed the streets in Kisumu, the heartland of Odinga's support, as his coffin arrived at the city stadium by helicopter. Odinga, 80, died from a suspected heart attack in India on Wednesday, triggering a huge outpouring of grief across the country, but particularly in western Kenya where his Luo tribe are dominant. Details by FRANCE 24 correspondent in Nairobi, Bastien Renouil.
S&P cuts France credit rating from AA to A+
Credit agency S&P said Friday it had cut its rating for France to A+ from AA, citing risks that the government would fail to significantly reduce its deficit next year. Story by Peter O'Brien.
Discover 'Noire', the inaugural exhibition at a new Paris museum showcasing African art
The ‘Maison Des Mondes Africains’, literally the ‘House of African Worlds’, has just opened in Paris. It describes itself as a new space for artistic expression and exchange between Africa and its diasporas. Its inaugural exhibition, ‘Noire’, is signed by French-Cameroonian artist Roxane Mbanga, whose work delves into the themes of black identity, resilience, and representation.
Kenya: At least two die in stampede at Raila Odinga's funeral
Two people died and 18 people were injured in Kenya after a stampede broke out during the state funeral of Kenya’s former Prime Minister Raila Odinga. The incident comes a day after three people were killed when security forces opened fire to disperse a crowd that had gathered to see Odinga's body in a separate ceremony. Story by Clémence Waller.
Army colonel sworn in as Madagascar president, GenZ protesters 'vigilant'
Army colonel Michael Randrianirina was sworn in as Madagascar's president Friday vowing sweeping reforms, just days after the military took power following weeks of anti-government protests that sent ex-president Andry Rajoelina fleeing. Story by Shirli Sitbon and Laurent Berstecher.
Gazan doctors struggle to identify bodies despite ceasefire
Since the ceasefire deal between Israel and Hamas started, both sides are carrying out Donald Trump's 20-point plan for Gaza. Israel is releasing the bodies of Palestinians killed during the conflict in exchange for the Israeli hostages being handed back. Israel however remains cautious, threatening to resume the war if Hamas does not comply with the terms of the American proposed peace plan. Story by France 2 and Liza Kaminov.
Tunisia: Violence erupts during anti-pollution protest as anger boils
Police rained tear gas on crowds and several demonstrators and riot police were injured in the southern Tunisian city of Gabes as thousands of people marched Wednesday to protest worsening air pollution from a phosphate-processing plant. The protest descended into clashes with police who attempted to disperse protesters trying to reach the plant in an industrial complex, which is a designated military zone. Gabes, home to more than 400,000 residents, lies at the heart of Tunisia’s phosphate industry, one of the key sources of export revenue for the North African country. Report by Lilia Blaise and Hamdi Tlili.
‘Good luck George’: Trump commutes sentence of disgraced ex-Congressman Santos
President Donald Trump on Friday announced his decision to commute the sentence of disgraced former Republican lawmaker George Santos with a message on Truth Social proclaiming, "Good luck George, have a great life!” Santos was sentenced to more than seven years in federal prison after pleading guilty to fraud and identity theft charges.
Prince Andrew gives up his Duke of York title, disgraced by Epstein allegations
Prince Andrew said Friday he is giving up his royal title of the Duke of York and other honors after his friendship with sex offender Jeffrey Epstein returned to the headlines. Andrew, younger brother of King Charles III, said in a statement released by Buckingham Palace that “the continued accusations about me distract from the work of His Majesty and the royal family.” Story by Nicholas Rushworth.
Italy: Bomb explodes outside home of top investigative journalist
A bomb exploded outside the home of one of Italy's top investigative journalists late on Thursday, damaging two cars belonging to his family and prompting messages of solidarity for the reporter from colleagues and politicians. Story by Eliza Herbert.
Afghanistan accuses Pakistan of breaking truce after deadly cross-border strikes
Pakistan's military carried out strikes in southeastern Afghanistan on Friday just hours after a two-day ceasefire between the neighboring countries expired, an Afghan police official said. The bombings struck southeastern Paktika province and two other areas close to the Pakistan border, and included a strike on a civilian house in Khanadar village that resulted in casualties, police spokesman Mohammadullah Amini Mawia said. He gave no further details, including how the strikes were delivered. There was no immediate comment from Pakistan about the Afghan claim. Story by Peter O'Brien.
Gaza: a bakery reopens, a lifeline for families on the brink of starvation
In Gaza, the ceasefire between Israel and Hamas is offering a brief window for aid to reach those in desperate need. In one city, its largest bakery is once again up and running — a lifeline for families on the brink of starvation. Story by Charlotte Lam.
Peru to impose state of emergency amid Gen Z protests
Peru's new government said Thursday that a state of emergency will be declared in the capital Lima, after weeks of anti-government protests over corruption and organized crime. It comes after a man was shot dead by police on Wednesday and more than 100 people were injured after protests turned violent near the capital's Congress building. Story by Axelle Simon and Nicholas Rushworth.
Ukraine: Trump tells Zelensky to 'make a deal' as Tomahawk plea misfires
Donald Trump told Ukrainian President Volodymyr Zelensky on Friday to make a deal with Russia, pouring cold water on Kyiv's hopes for Tomahawk missiles as the US leader renews a push to settle the war. Story by Charlotte Lam.
Volodymyr Zelensky leaves his meeting with Donald Trump empty-handed as the war in Ukraine rages on
Ukrainian President Volodymyr Zelensky said Friday he was "realistic" on chances of receiving US Tomahawk missiles after President Donald Trump told him he did not want escalation. Zelensky visited the White House a day after Trump spoke by telephone with Russia's President Vladimir Putin and agreed to meet the Russian leader a second time this year, this time in Budapest. Details by FRANCE 24 correspondent in Kyiv, Gulliver Cragg.